Medienerziehung
Es wird als eine bedeutsame Aufgabe der GGS Freiligrathstraße angesehen, Kinder zu einem strukturierten, kritischen und vor allem sicherheitsbewussten Umgang mit den neuen Medien zu befähigen und so die Grundlage für eine solide Medienkompetenz zu schaffen.
Die Nutzung ausgewählter Lernsoftware in Sprache und Mathematik, die Nutzung des PCs/Tablet, die kritische Reflexion verschiedener Medien sowie die Nutzung des Internets als Informationsquelle, Kommunikations- und Publikationsmöglichkeit sind zentrale Ansätze neue Medien in den täglichen Unterricht der GGS Freiligrathstraße zu integrieren. Als Grundlage der Medienerziehung dient die Intitiative Medienpass NRW. Diese Initiative ist von der Landesregierung NRW initiiert worden und wird neben der Landesregierung NRW von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen und der Medienberatung NRW getragen.
Der Medien Kompetenzrahmen NRW besteht aus sechs Kompetenzbereichen:
1. Bedienen/Anwenden
2. Informieren/Recherchieren
3. Kommunizieren/Kooperieren
4. Produzieren/Präsentieren
5. Analysieren/Reflektieren
6. Problemlösen und Programmieren
Das Medienkonzept unser Schule ist hier.
Medienausstattung unserer Schule:
- iPads
- Whiteboard
- PC-Ecke in allen Klassen
- Selbstlernzentrum mit 6 Computerarbeitsplätzen und 4 Laptops
- DVD-Station
- Digitalkameras
- Bücherei "Lesezimmer"
Unterrichtsbeispiele, die mit dem iPad erarbeitet worden sind:
Klasse 1/2
Im Deutschunterricht Thema "Entdeckergeschichten zu unserem Veedel"
Im Sachunterricht Thema "Verkehrserziehung"
Im Mathematikunterricht Thema "Geometrische Formen"
Fächerübergreifend "Ich Buch" zum Schulstart
Klasse 3/4
Im Deutschunterricht Thema "Detektivcomic"
Im Sachunterricht Thema "Bundesländer"
Im Sachunterricht Thema "Stromprojektwoche"
Im Religionsunterricht Thema "Verschiedene Religionen"
Im Ethikunterricht Thema "Kinderrechte"
Im Musikunterricht Thema "Rap"
Aktuelle Studie zur Medienintegration
Fragenkatalog
Im Folgenden ein Fragenkatalog zum Einstaz von Tablets im Unterricht im Rahmen des Medienkonzeptes: